Wissenschaftliche Beiträge
1. Beiträge in Büchern
Hitlers Lazarettaufenthalt in Pasewalk 1918 und Ernst Weiß' Roman "Der Augenzeuge". Zum Stand der Forschung [Arbeitstitel]. In: Ernst Weiß-Jahrbuch. Hg. v. Peter Engel und Diego León-Villagrá. Heidelberg: Winter. [in Vorbereitung]
"Ich bin reichlich deutschlandmüde". Ernst Stadler am Vorabend des Ersten Weltkriegs und sein Kriegstagebuch. In: Weltkriegstagebücher. Von Bachmann bis Zweig. Hg. v. Gernot Wimmer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau. [im Druck]
Rezension von: Annette C. Anton: Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 1995. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1995 (1996), S. 293-295. PDF-Dokument
Rezension von: Klaus Siebenhaar: Lichtenbergs Schaubühne: Imaginarium und kleines Welttheater. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1994 (1995), S. 236 f. PDF-Dokument
Rezension von: Rainer Baasner: Georg Christoph Lichtenberg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1992 (1993), S. 213-217. PDF-Dokument
Rezension von: Thomas Althaus: Das Uneigentliche ist das Eigentliche. Metaphorische Darstellung in der Prosa bei Lessing und Lichtenberg. Münster: Aschendorff 1991. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1992. Hg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft v. Wolfgang Promies und Ulrich Joost. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1993, S. 211-213. PDF-Dokument
"Schuldige Unschuld": Schillers "Maria Stuart" vor dem Hintergrund barocker Dramatisierungen des Stoffes. In: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. Tübingen: Max Niemeyer 1990, S. 233-246.
2. Beiträge in Zeitschriften
Rezension von: Trakl-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. v. Philipp Theisohn. Heidelberg: J.B. Metzler 2023. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. [in Vorbereitung]
Rezension von: Albert M. Debrunner: Ernst Stadler. Ein zu kurzes Leben. Biographie. Wädenswil: Nimbus 2022. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Hg. v. Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Winter. [im Druck]
Eine neue Untersuchung über Constantijn Huygens' Epigramme (über Tineke ter Meer: Snel en dicht. Een studie over de epigrammen van Constantijn Huygens. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1991). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung hg. von der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel. Wiesbaden: Harrassowitz 1992, Jg. 19 (1992), H. 2, S. 93 f.
Zwischen 1990 und 1994 mehr als zwanzig Rezensionen in: Deutsche Bücher. Referatenorgan deutschsprachiger Neuerscheinungen. Amsterdam: Rodopi.
3. Beiträge in Lexika
Seit 1988 Mitarbeit an: Neue Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Verlag Duncker & Humblot, Berlin, Bd. 17 (1994) bis Bd. 28 [letzter Band].
Band 17 (1994): Johann Sebastian Mitternacht
Band 18 (1997): Martin Montanus, Heinrich Mühlpforth
Band 19 (1999): Joachim Neander, Georg Neumark, Hans Erich Nossack, Balder Olden, Magnus Daniel Omeis,
Karl Otten
Band 20 (2001): Kurt Pinthus, Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau
Band 21 (2003): Johann Gottlob Regis, Hans Werner Richter, Johann Rist, Robert Roberthin
Band 22 (2005): Alexander Sacher-Masoch
Band 23 (2007): Johannes Schlaf, Christian Wilhelm von Schütz
Band 24 (2010): W. G. Sebald
Band 25 (2013): Ernst Stadler, Carl Sternheim, August Stramm, Emil Strauß, Peter Szondi, Max Tau
Band 26 (2016): Bodo Uhse, Hermann Ungar, Fritz von Unruh, Jack Unterweger
Band 27 (2020): Georg von der Vring, Erich Weinert, Ernst Weiß, Ehm Welk
Band 28: Ludwig Winder, Friedrich Wolf, Hans Wollschläger, Fritz Zorn, Unica Zürn [im Druck, wird voraussichtlich Ende 2023 erscheinen]
Seit 2019 Mitarbeit an der digitalen Fortsetzung der Neuen Deutschen Biographie NDB-online:
Stephan Hermlin, Albert Vigoleis Thelen, Jurek Becker [in Vorbereitung]