I. Literaturkritische Publikationen (in Auswahl, einige Rezensionen sind verlinkt)
1. Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit:
Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland, 1991 (FAZ), hier online
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Simplicianische Schriften, 1992 (FAZ)
Andreas Gryphius, Dramen, 1991 (FAZ)
Hans Sachs, Werke in zwei Bänden, 1992 (FAZ)
2. Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts:
Bettine von Armin, Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde, 1992 (FAZ)
Jakob Julius David, Novellen, 1995 (NZZ)
Leserbrief zu: David Simpson: Because He's Worth It. The Sufferings of Young Werther by Johann Wolfgang von Goethe, translated by Stanley Corngold (London Review of Books, 2012) hier online
Georg Christoph Lichtenberg, Schriften und Briefe, 1992 (Deutsche Bücher)
- , Briefe 1765-1799, 1998 (NDR, Radio 3)
Johann Gottfried Seume, Werke, 2 Bde, 1993 (FAZ)
3. Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts:
Iwan Bunin, Liebe und andere Unglücksfälle, 2000 (NDR, Radio 3)
"Dich süße Sau nenn ich die Pest von Schmargendorf", Erotische Gedichte des Expressionismus, 2003 (NDR Kultur)
Hart Crane, Die Brücke, 2004 (NDR Kultur)
Hans Fallada, Frühwerk in zwei Bänden, 1997 (NZZ)
Hermann Hesse, Boccaccio, der Dichter des Dekameron, 1995 (NZZ)
Ernst Jünger, Werkauswahl in fünf Bänden, 1995 (SFB 3)
hier als pdf-Dokument > Jünger, Werkausgabe.pdf
Friedo Lampe, Am Rande der Nacht, 1999 (NDR, Radio 3 und SFB/ORB, Radio Kultur)
Kurt Pinthus (Hrsg.), Menschheitsdämmerung, 2020 (rbbKultur) hier online
Sándor Márai, Das Vermächtnis der Eszter, 2000 (NDR, Radio 3)
Georg Trakl, Sämtliche Werke, Bd. 2, 1995 (Die Presse, Wien)
4. Literatur von 1950 bis 1990:
H. G. Adler, Eine Reise, 1999 (NDR, Radio 3)
Veza Canetti, Die Schildkröten, 1999 (SWR 2)
Jörg Drews (Hg.), Das bleibt, Deutsche Gedichte 1945-1995, 1995 (SFB 3)
Gisela Elsner/Klaus Roehler, Wespen im Schnee, 99 Briefe, 2001 (NDR/ORB, Radio 3)
Hubert Fichte/Leonore Mau, Psyche, 2005 (NDR Kultur)
Willem Frederic Hermans, Nie wieder schlafen, 2002 (NDR/ORB, Radio 3)
Halldór Laxness, Die Islandglocke, 1993 (FAZ)
Czeslaw Milosz, Das Tal der Issa, 1999 (NDR, Radio 3)
Hans Erich Nossack, Die Tagebücher 1943-1977, 3 Bde, 1997 (NDR 3)
Michael Ondaatje, Die gesammelten Werke von Billy the Kid, 1997 (SFB 3)
Gregor von Rezzori, Kain, 2001 (NDR/ORB, Radio 3)
Leonid Zypkin, Ein Sommer in Baden-Baden, 2006 (NDR Kultur)
5. Literatur seit 1990:
Bae Suah, Weiße Nacht, 2021 (Kultur Korea) hier nachzulesen
Jochen Beyse, Bar Dom, 1995 (NZZ)
Ermanno Cavazzoni, Mitternachtsabitur, 1994 (FAZ)
Hugo Claus, Das Stillschweigen, 1998 (SWR 2 Kultur)
- , Unvollendete Vergangenheit, 2001 (NDR/ORB, Radio 3)
Dieter Forte, In der Erinnerung, 1998 (NDR 3)
Gao Xingjian, Der Berg der Seele, 2002 (NDR/ORB, Radio 3)
Georges-Arthur Goldschmidt, Als Freud das Meer sah, 1999 (NDR, Radio 3)
Eckard Henscheid, Dummdeutsch, 1994 (NZZ)
Josef Haslinger, Opernball, 1995 (NZZ)
Edgar Hilsenrath, Die Abenteuer des Ruben Jablonski, 1997 (SWR 2 Kultur), hier als PDF-Dokument
Walter Kempowski, Heile Welt, 1998 (NDR 3)
Marie-Thérèse Kerschbaumer, Bilder immermehr, 1997 (NZZ)
Czeslaw Milosz, Hündchen am Wegesrand, 2000 (NDR, Radio 3)
Marcel Möring, In Babylon, 1998 (NDR 3)
Cees Nooteboom, Paradies verloren, 2005 (NDR Kultur)
Viktor Pelewin, Buddhas kleiner Finger, 1999 (SFB/ORB, Radio Kultur)
Matthias Politycki, Ein Mann von vierzig Jahren, 2000 (NDR, Radio 3)
Susanne Röckel, Der Käfig, 1994 (FAZ)
- , Aus dem Spiel, 2002 (NDR/ORB, Radio 3)
Ingo Schulze, Simple Storys, 1998 (SWR 2 Kultur)
W. G. Sebald, Die Ausgewanderten, 1992 (Deutsche Bücher)
Steinunn Sigurdardóttir, Die Liebe der Fische, 2006 (NDR Kultur)
Alain Claude Sulzer, Urmein, 1998 (SWR 2 Kultur)
Michel Tournier, Eleasar oder Quelle und Dornbusch, 1998 (SWR 2 Kultur, mit Interview)
Ilija Trojanow, Hundezeiten, 1999 (NDR, Radio 3)
Johannes Weidenheim, Heimkehr nach Maresi, 1994 (NZZ)
Matthias Zschokke, Maurice mit Huhn, 2006 (NDR Kultur)
6. Sachbücher zur Kultur- und Literaturgeschichte:
Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hgg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, 1996; Horst Brunner/Rainer Moritz (Hgg.), Literaturwissenschaftliches Lexikon, 1997 (Lichtenberg-Jahrbuch 1996) hier als PDF-Dokument
Jan Assmann, Moses der Ägypter, 1998 (NDR 3)
Rainer Baasner, Georg Christoph Lichtenberg, 1992 (Lichtenberg-Jahrbuch 1992) hier als PDF-Dokument
Reinhard Baumgart, Selbstvergessenheit, 1989 (Deutsche Bücher)
Bogdan Bogdanovic, Vom Glück in den Städten, 2002 (NDR/ORB, Radio 3)
Jean Bollack, Paul Celan, 2000 (NDR, Radio 3)
Günter de Bruyn, Die Finckensteins, 1999 (NDR 3) hier als PDF-Dokument
Roberto Casati, Die Entdeckung des Schattens, 2001 (NDR/ORB, Radio 3)
David Constantine, Hölderlin, 1992 (FAZ), hier online
Karl Corino, Die Akte Kant, 1995 (NZZ)
Gordon A. Craig, Über Fontane, 1997 (NDR 3)
John Felstiner, Paul Celan, 1997 (SWF/SDR 2 Kultur)
Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner, 1993 (Deutsche Bücher)
Michael Jürgs, Bürger Grass, 2002 (NDR/ORB, Radio 3), hier als PDF-Dokument
Dieter Lamping, Lichtenbergs literarisches Nachleben, 1992 (Deutsche Bücher)
Joachim Latacz, Troia und Homer, 2001 (NDR/ORB, Radio3)
Alberto Manguel, Eine Geschichte des Lesens, 1998 (NDR 3)
Leonore Mau/Hubert Fichte, Psyche, 2005 (NDR Kultur)
Hans Mayer, Der Turm von Babel, 1991 (Deutsche Bücher)
Werner Mittenzwei, Das Leben des Bertolt Brecht, 2 Bde, 1997 (NZZ)
Jürgen Nieraad, Die Spur der Gewalt, 1994 (NZZ), hier als PDF-Dokument
Paul Noack, Ernst Jünger, 1998 (SWR 2)
Heinz Ohff, Theodor Fontane, 1995 (NZZ)
Georg Seeßlen, Tanz den Adolf Hitler, 1994 (NZZ)
Wolfgang Storch (Hg.), Mythos Orpheus, 1997 (NZZ)
Ulrich Weinzierl, Arthur Schnitzler, 1994 (NZZ)
Dieter E. Zimmer, Die Bibliothek der Zukunft, 2000 (NDR, Radio 3)
II. Wissenschaftliche Publikationen
1. Neue Deutsche Biographie (NDB)
Seit 1988 Mitarbeit an der Neuen Deutschen Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1953 (Bd. 1) bis voraussichtlich Ende 2023 (Bd. 28). Die Neue Deutsche Biographie ist zusammen mit der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 1875-1912) das maßgebliche historisch-biographische Lexikon für den deutschen Sprachraum.
Die Personenartikel zu Schriftstellern des 16. bis 21. Jahrhunderts sind bis einschließlich Bd. 26 online und in der Liste unten jeweils mit den Namen verlinkt. Band 27 liegt bisher nur gedruckt vor.
Band 17 (1994): Johann Sebastian Mitternacht
Band 18 (1997): Martin Montanus, Heinrich Mühlpforth
Band 19 (1999): Joachim Neander, Georg Neumark, Hans Erich Nossack, Balder Olden, Magnus Daniel Omeis, Karl Otten
Band 20 (2001): Kurt Pinthus, Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau
Band 21 (2003): Johann Gottlob Regis, Hans Werner Richter, Johann Rist, Robert Roberthin
Band 22 (2005): Alexander Sacher-Masoch Ritter von Kronenthal
Band 23 (2007): Johannes Schlaf, Christian Wilhelm von Schütz
Band 24 (2010): W. G. Sebald
Band 25 (2013): Ernst Stadler, Carl Sternheim, August Stramm, Emil Strauß, Peter Szondi, Max Tau
Band 26 (2016): Bodo Uhse, Hermann Ungar, Fritz von Unruh, Jack (Johann) Unterweger
Band 27 (2020): Georg von der Vring, Erich Weinert, Ernst Weiß, Ehm Welk
Band 28 (in Vorbereitung, wird voraussichtlich Ende 2023 erscheinen): Ludwig Winder, Friedrich Wolf, Hans Wollschläger, Fritz Zorn, Unica Zürn
Seit 2019 Mitarbeit an der Online-Fortsetzung der "Neuen Deutschen Biographie" (NDB-online), deren erste Artikel am 1. 10. 2022 veröffentlicht worden sind.
NDB-online: Stephan Hermlin, Albert Vigoleis Thelen, Jurek Becker (in Vorbereitung)
2. Aufsätze
"Schuldige Unschuld": Schillers Maria Stuart vor dem Hintergrund barocker Dramatisierungen des Stoffes. In: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. Tübingen: Max Niemeyer 1990, S. 233-246.
"Ich bin reichlich deutschlandmüde...". Ernst Stadler am Vorabend des Ersten Weltkriegs und sein Kriegstagebuch. In: Weltkriegstagebücher. Von Bachmann bis Zweig. Hg. v. Gernot Wimmer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau. (Erscheint 2023)